Kontakt
Newsletter
Magazin
Schulungen
Alternative text

QUANTUM-Air-4.0-Kältemaschinen: Energieeffizienz und Nachhaltigkeit neu definiert

10. Februar 2020

Das Thema Energieeffizienz ist gerade in der energieintensiven Branche der Kälte- und Klimatechnik von enormer Bedeutung für einen besseren Klimaschutz. Mit den neuen Kältemaschinen der QUANTUM-Air-4.0-Generation leistet ENGIE einen wesentlichen Beitrag für mehr Nachhaltigkeit und nimmt mit seinen hocheffizienten Kältemaschinen eine Vorreiterrolle in der Kältebranche ein.

Der nachhaltige Schutz des Klimas gilt in der Europäischen Union als politisches Schwerpunktthema und gewinnt vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Debatten zunehmend an Bedeutung. Entsprechend ehrgeizig hat die EU ihre Klimaziele definiert, die etwa im Rahmen der Ökodesign-Richtlinie umzusetzen sind. Die Treibhausgasemissionen sollen bis 2030 um mindestens 40 Prozent gegenüber 1990 abgesenkt werden. Eine wichtige Rolle für die Reduktion des CO2-Ausstoßes spielen Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz. Hier kann vor allem der energieintensive Bereich der Kälte- und Klimatechnik durch Innovationen einen wesentlichen Beitrag leisten. Mit den QUANTUM-Air-4.0-Kältemaschinen nimmt ENGIE eine Vorreiterrolle in der Kältebranche ein und setzt in puncto Energieeffizienz und Nachhaltigkeit neue Maßstäbe.

Welche Rolle spielt die Ökodesign-Richtlinie in Bezug auf den Einsatz von Kältemaschinen?

Die vorgegebenen Ziele der Europäischen Union lassen sich umso besser erreichen, je weniger Energie verbraucht und dementsprechend erzeugt wird. Mit der seit 2018 verbindlichen Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EG hat die EU deshalb klar definierte Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produktgruppen festgelegt, zum Beispiel für Pumpen, Elektromotoren, Haushaltskühlschränke oder Kälteanlagen.

Im Bereich der Kältemaschinen kommen die Verordnungen (EU) 2016/2281 für die Prozesskühlung bei hoher Betriebstemperatur und Klimatisierung sowie die Verordnung (EU) 2015/1095 für die Prozesskühlung bei mittlerer und niedriger Betriebstemperatur zur Geltung. Im Rahmen der Verordnungen definiert die EU die gesetzlichen Grenzwerte zur Mindesteffizienz für Kältemaschinen, die in der Prozesskühlung und Klimatisierung eingesetzt werden. Wichtig: Erfüllen die Kälteanlagen die vorgegebenen Energieeffizienz-Standards aus der Ökodesign-Richtlinie nicht, dürfen sie auf dem europäischen Markt nicht mehr vertrieben werden.

Kennzahlen: SEER und SEPR geben Auskunft über die Energieeffizienz von Kältemaschinen

Grundlegend für die Angabe der Energieeffizienz von Kältemaschinen sind die Kennzahlen SEER (Saisonal Energy Efficiency Ratio) und SPER (Saisonal Energy Performance Ratio). Sie beschreiben die Energieeffizienz von Kälteanlagen auf der Basis eines einjährigen Nutzungszyklus unter Berücksichtigung von Teillast- und Volllastperioden. Für den Zeitraum ab 2018 (Tier-1) und einen zweiten Zeitraum ab 2021 (Tier-2) hat die EU entsprechende Mindestwerte für SEER und SEPR festgelegt, die neue Kälteanlagen erreichen müssen, damit sie auf dem europäischen Markt verkauft werden dürfen.

QUANTUM Air 4.0 von ENGIE setzt neue Maßstäbe bei Energieeffizienz und Leistung

Mit den neuen luftgekühlten Kältemaschinen der Serie QUANTUM Air 4.0 bringt ENGIE die modernste Generation hocheffizienter, leistungsstarker und nachhaltiger Lösungen für die Kälteerzeugung auf den Markt, welche auch die zukünftigen Anforderungen der EU erheblich unterschreiten. Wie groß das Einsparpotenzial einer solchen Kälteanlage selbst gegenüber dem erst ab 2021 geltenden Wert nach Tier-2 ist, zeigt das Beispiel eines luftgekühlten QUANTUM A1250 mit 1.200 kW Kälteleistung, der etwa im Bereich der Serverkühlung ganzjährig zum Einsatz kommt. Bereits im Rahmen eines solchen Nutzungszyklus fällt der Verbrauch der Kältemaschine um 410.000 kWh Strom geringer aus als der zukünftige EU-Richtwert. Im Ergebnis bedeutet das eine jährliche Stromersparnis von etwa 78.000 Euro pro Jahr für den Betreiber sowie Einsparungen von knapp 200 Tonnen CO2 (bei rund 19 Cent/kWh sowie 0,475 kg CO2/kWh).

QUANTUM Air: Nachhaltigkeit im Fokus

Welchen Einfluss die erhöhte Energieeffizienz einer solchen Kältemaschine in puncto Nachhaltigkeit hat, wird in einem Vergleich mit der Natur greifbar. So nimmt zum Beispiel eine Buche, die über 80 Jahre wächst, während dieser Zeit rund eine Tonne CO2 auf. Eine Reduzierung der CO2-Emissionen um 200 Tonnen im Jahr durch den Einsatz einer QUANTUM Air wie im oben genannten Beispiel entspricht in der Gegenrechnung einer jährlichen Aufnahmekapazität von rund 16.000 Buchen. Aus ökologischer Sicht ist es somit unverzichtbar, auf ein energieeffizientes Betreiben von Kältemaschinen zu achten, und bereits in der Anschaffungsphase einen Fokus auf die Themen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit zu legen.

Neben erheblichen Einsparungen bei den Treibhausgas-Emissionen durch höchste Energieeffizienz profitieren Unternehmen, die sich für die neuen QUANTUM-Air-Kältemaschinen entscheiden, von weiteren Vorteilen. Dazu zählen:

  • Effizienter Einsatz von Betriebsstoffen (Kältemittel)
  • Effizienter Betrieb aufgrund der intelligenten Verschaltung der Turboverdichterkonfiguration, der überfluteten Verdampfung, des Economizers und des Microchannel-Verflüssigers.
  • Ölfreier Betrieb, garantiert durch die magnetgelagerten Turboverdichter
  • Kompakte und leichte Modulbauweise
  • Schnelle Lieferzeiten und gute Servicierbarkeit
  • hohe Betriebssicherheit und Langlebigkeit
  • geringe Luft- und Körperschallemissionen
  • in zahlreichen Branchen einsetzbar, z. B. in Rechenzentren, Krankenhäusern, Industrie- oder Bürogebäuden)
Diese Benefits bringt der QUANTUM Air 4.0 für Umwelt und Geldbeutel:
  • 200 Tonnen weniger CO2-Emissionen pro Jahr
  • 78.000 Euro eingesparte Stromkosten pro Jahr
Zahlen & Fakten
  • 28 Modelle
  • 3 Kältemittel R-1234ze, R-134a oder R-513A
  • –20 % Kältemittelfüllmenge [kg]
  • –20 % Betriebsgewicht [kg]
  • –10 % Aufstellfläche [m²] 
  • –10 % CO2-Footprint (TEWI-Wert* [kg CO2])
     

*Der TEWI-Wert ist ein Richtwert, um den Einfluss eines Gesamtsystems auf das Treibhausklima zu beurteilen (CO2-Footprint). Der TEWI-Wert berücksichtigt direkte und indirekte CO2-Emissionen der Kältemaschine während der Betriebszeit.

Bei den Angaben handelt es sich um Mittelwerte über die gesamte Baureihe.

Jetzt mit unseren Experten die passende Lösung für Ihr Projekt finden:

Artikel, die Sie auch interessieren könnten