Merkliste

Keine Einträge vorhanden
Merkliste anzeigen
0
Kontakt
Newsletter
Magazin
MARENUM-Kältemaschinen_Titelbild

Robuste Kältetechnik für die Marine, Kreuzfahrtschiffe und Fähren: Schiff ahoi mit MARENUM!

Merken
22. Mai 2025

Zuverlässige und effiziente Kältemaschinen gehören längst zur Grundausstattung moderner Schiffe. Dabei gelten auf dem Wasser spezielle Rahmenbedingungen, die sich von den an Land üblichen Anforderungen unterscheiden. Daniel Keller, Bereichsleiter Vertrieb & Geschäftsentwicklung bei ENGIE Refrigeration, erläutert, was Kältetechnik für die Marine, Kreuzfahrtschiffe und Fähren auszeichnet und welche Vorteile unsere MARENUM-Kältemaschinen für diverse Schiffstypen bieten. Zudem gewährt er spannende Einblicke in drei Referenzprojekte.

Daniel, warum sind Kältemaschinen auf hoher See unverzichtbar?

Daniel: Das variiert je nach Schiffstyp: Auf Kreuzfahrtschiffen sichert die Kältetechnik den Komfort tausender Passagierinnen und Passagiere, beispielsweise durch die bedarfsorientierte Kühlung von Kabinen, Restaurants, Lagern und Technikbereichen. In der Marine trägt Kältetechnik maßgeblich zur Sicherheit bei – ob durch die Kühlung von elektronischen Systemen oder von sensibler Ausrüstung. Funktioniert der Betrieb nicht einwandfrei, wirkt sich das nicht nur wirtschaftlich, sondern auch auf operativer Ebene aus.

Welche besonderen Vorgaben muss Kältetechnik auf Marine-, Kreuzfahrtschiffen oder Fähren erfüllen?

Daniel: Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit sind oberstes Gebot. Denn Kältemaschinen müssen auf hoher See unter wechselnden Umweltbedingungen funktionieren. Sei es bei hoher Luftfeuchtigkeit, salzhaltiger Umgebungsluft oder stark schwankenden Lasten. Zudem spielt Energieeffizienz in der Schiffbauindustrie eine entscheidende Rolle, denn jede eingesparte Kilowattstunde verringert den Kraftstoffverbrauch direkt. Das reduziert wiederum Betriebskosten und kommt der Umwelt zugute.

Wie wird MARENUM, die Kältemaschine von ENGIE Refrigeration speziell für Schiffsanwendungen, diesen Erwartungen gerecht?

Daniel: Unsere MARENUM-Kältemaschinen bieten hohe Kälteleistung auf kleiner Fläche. Optimiert für den Einsatz in maritimer Umgebung, entspricht unsere Kältetechnik in der Marine, auf Kreuzfahrtschiffen und auf Fähren höchsten Sicherheitsstandards. Seewasserbeständige Hochleistungsrippenrohre und ein steuerbares Drei-Wege-Ventil gewährleisten einen störungsfreien Betrieb – und dies bei Seewassertemperaturen von –2 bis +36 Grad Celsius. Auf hohe Energieeffizienz ist dank moderner ölfreier Verdichtertechnologie ebenfalls Verlass.

Interessant – da sind unsere Leserinnen und Leser sicherlich neugierig auf konkrete Projektbeispiele, in denen sich MARENUM bewährt.

Daniel: Davon berichte ich gerne! Unabhängig vom Schiffstyp zeigt MARENUM im Einsatz bei unseren Kundinnen und Kunden weltweit, dass unsere Kältemaschinen prädestiniert für den Einsatz auf hoher See sind. So demonstriert unsere Kältetechnik aktuell bei einem Marineprojekt ihre durchgängige Betriebssicherheit und Effizienz. Den Anforderungen unseres Kunden – geringe Schall- und Vibrationswerte, Schockfestigkeit, die Erfüllung von Leistungskriterien für die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) und geringe Wartungsintervalle – entspricht MARENUM ebenfalls vollumfänglich.

Und wie gestaltet sich der Einsatz von MARENUM in der zivilen Schifffahrt?

Daniel: Ebenfalls zuverlässig und effizient. Beispielsweise sorgt unsere Kältetechnik derzeit auf zwei neuen Kreuzfahrtschiffen in vierfacher Ausführung mit zehn Megawatt Kälteleistung pro Schiff für eine stabile Kälteversorgung. Weiterhin überzeugen gleich auf mehreren Fähren mit einer Länge von etwa 190 Metern jeweils zwei MARENUM-Kältemaschinen mit einer Kälteleistung von 2,4 Megawatt pro Fähre. In beiden Projekten punkteten unsere Kältelösungen durch höchste Energieeffizienzwerte und durch ein hervorragendes Wartungskonzept.

Dein Fazit: Warum sind effiziente Kältemaschinen nicht nur heute, sondern auch in Zukunft auf Schiffen relevant?

Daniel: Zuerst möchte ich betonen, dass Betriebssicherheit und moderne, flexibel anpassbare Technologien in anspruchsvollen Umgebungen wie Schiffen immer Erfolgsfaktoren sein werden. Zudem steht die Schiffbauindustrie unter dem steigenden Druck, ihre Emissionen stetig zu reduzieren. Dazu leisten unsere energieeffizienten Kältemaschinen einen wichtigen Beitrag. Weiterhin geht der Trend zu hybriden und vollelektrischen Schiffen. Hier gilt: Alle technischen Systeme müssen hoch effizient und intelligent vernetzt sein. Da MARENUM all diese Vorgaben vorbildlich einhält, bin ich überzeugt davon, dass unsere Kältetechnik auch künftig aus Marine-, Kreuzfahrtschiffen und Fähren nicht wegzudenken sein wird.

Lieber Daniel, vielen Dank für das interessante Gespräch!

Artikel, die Sie auch interessieren könnten