„Kleider machen Leute“ – dieses Sprichwort ist allseits bekannt. Doch was steckt eigentlich hinter der Qualität der Kleidung, die wir täglich tragen? Neben Design und Material entscheidet vor allem die richtige Verarbeitung über Haltbarkeit, Farbechtheit und Tragekomfort. Dabei spielen die Kälte- und Wärmeversorgung eine zentrale Rolle – und damit Wärmepumpen zum Kühlen und Heizen. Denn die Textilproduktion zeichnet sich durch Prozessvielfalt aus: Zum einen ist für Wasch- und Färbeprozesse, für das Trocknen von Garnen und Stoffen sowie für die Dampferzeugung bei Faserwaschmaschinen Wärme von Nöten. Zum anderen braucht es beim Färben und Bleichen zuverlässige Kälte, um chemische Reaktionen kontrolliert ablaufen zu lassen und die Textilien nicht zu beschädigen. Da die Textilproduktion oft rund um die Uhr läuft, ist der gleichzeitige Bedarf an Kälte und Wärme nicht nur saisonal, sondern prozessbedingt immer vorhanden. Diesen Bedarf decken wir in Zusammenarbeit mit unserem regionalen Partner AIT Varmepumper bei einem dänischen Familienunternehmen aus der Biotextilbranche. Und zwar mit einer einzigen Wärmepumpe zum Kühlen und Heizen: unserem SPECTRUM Water. Damit unterstützen wir die Textilfirma dabei, ihre Produktion nachhaltig aufzustellen und somit einen Beitrag zur Dekarbonisierung der Industrie zu leisten.
Dekarbonisierung in der Industrie vorantreiben
Denn: Als ökologisch nachhaltige Alternative zu fossil betriebenen Wärmeerzeugern stellt SPECTRUM Water die Kälte- und Wärmeversorgung in der Textilproduktion zukunftsfähig auf. Anstatt nur Wärme zu erzeugen und Kälte separat durch Kältemaschinen bereitzustellen, deckt unser Kunde dank SPECTRUM Water mit einer einzigen Wärmepumpe Kühlen und Heizen wirtschaftlich und umweltfreundlich ab. Unsere Wärmelösung reduziert den Primärenergieeinsatz und senkt CO₂-Emissionen sowie Betriebskosten erheblich. Und gerade für ein Textilunternehmen mit Fokus auf Bioprodukten ergänzt eine nachhaltige Kälte- und Wärmeversorgung den Anspruch an Qualität und Verantwortung perfekt. Erfolgsgarant für den energieeffizienten Betrieb ist beispielsweise die Kombination aus höchster Anlageneffizienz und Kältemitteln mit geringem Treibhauspotenzial. Ebenso sichert das Technologiepaket aus ölfreien und magnetgelagerten Turboverdichtern mit überfluteten Rohrbündelwärmetauschern und dem standardmäßig integrierten Open-Flash-Economizer hohe Effizienz und starke Leistung. Damit zeigt dieses Projekt auf, wie die Kälte- und Wärmeversorgung nachhaltig auf die Dekarbonisierung in der Industrie einzahlen kann – beispielsweise mit nur einer Wärmepumpe zum gleichzeitigen Kühlen und Heizen.