Suchformular

  • DE
  • EN
  • 24/7/365 Service-Hotlines
  • Kältemagazin CoolDown
engie-logo
    • Lösungen
      • Lösungen im Überblick
      • Kältemaschinen
        • QUANTUM
          • Luftgekühlte Quantum-Baureihen
            • Innovatives Konstruktionsprinzip
          • Wassergekühlte QUANTUM-Baureihen
            • QUANTUM W
            • QUANTUM X
            • QUANTUM G
            • QUANTUM P
          • Split QUANTUM-Baureihen
        • Spectrum
        • Amonum
        • Pensum
          • Luftgekühlte PENSUM-Baureihen
            • Technische Highlights neuer PENSUM Air
        • Marenum
      • Wärmepumpen
        • Hochtemperaturwärmepumpen
          • "Geld sparen mit heißer Luft!"
      • Rückkühlwerke
        • Nasskühltürme mit offenem Kreislauf
          • Baureihe Ventum Compact
          • Baureihe Ventum Modupol
          • Baureihe Ventum Compact-D-EC
          • Baureihe Ventum Modupol-B & Modupol-BE
          • Baureihe Ventum Compact-D
          • Baureihe Ventum Compact-E
        • Naßkühltürme mit geschlossenem Kreislauf
        • Duales Rückkühlwerk für geschlossene Kreisläufe mit Axialventilatoren.
        • Mietkühltürme
      • Containerlösungen
      • Kältemodule
    • Services
      • Service im Allgemeinen
        • Flächendeckendes Servicenetz
        • Was zeichnet unseren Service aus?
      • Wartung
      • Fernwartung
      • Modernisierungen
        • Retrofit auf QUANTUM Verdichter
        • Umrüstung MSR
        • Retrofit von Kühltürmen
      • Mietkälte
      • BImSch-Verordnung
    • Media
      • Media im Überblick
      • Pressemitteilungen
      • Literatur von ENGIE Refrigeration
        • Literatur: Unternehmen
        • Literatur: Produktportfolio
        • Literatur: Dienstleistungsportfolio
      • Pressefotos
      • Filme von ENGIE Refrigeration
        • Filme: Unternehmen
        • Filme: Lösungen
        • Filme: Services
    • Über Engie
      • Über ENGIE
      • ENGIE Deutschland AG
        • Strategische Kooperationen
      • ENGIE Deutschland GmbH
        • Zahlen, Daten, Fakten
        • Historie
      • ENGIE Refrigeration GmbH
        • Zahlen, Daten, Fakten
        • Historie
      • H.G.S. GmbH
      • Otto Building Technologies GmbH
      • ENGIE-Gruppe
    • Karriere
      • Karriere im Überblick
        • 5 gute Gründe für ENGIE Refrigeration
        • Unsere Werte
        • Soziale Verantwortung bei ENGIE Refrigeration
      • Fach- und Führungskräfte
      • Studenten und Absolventen
      • Schüler und Auszubildende
      • Jobportal
        • Initiativbewerbung
        • Bewerbungstipps
        • Kontakt
      • Messen und Veranstaltungstermine
    • Referenzen
    • Kontakt
    • dka
      • Grundkurs Kältetechnik
      • Aufbaukurs Kältetechnik
      • QUANTUM - Ölfreie Verdichtertechnologie
      • Individuell abgestimmte Vor-Ort-Schulungen
      • Kältetechnik-Webinare
  • Lösungen
  • Services
  • Media
  • Über Engie
  • Karriere
  • Referenzen
  • Kontakt
  • dka
  • Startseite
  • Magazin
  • Maximale Effizienz dank thermeco2-Wärmepumpen: Nachhaltiger heizen

Maximale Effizienz dank thermeco2-Wärmepumpen: Nachhaltiger heizen


30. Okt 2020

Themen: Allgemein, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit, Natürliche Kältemittel, Wärmeerzeugung, Wärmepumpen, Wärmerückgewinnung

Effizient, energiesparend und umweltfreundlich: Die thermeco2-Hochtemperatur-Wärmepumpen von ENGIE Refrigeration sind für Anwender die erste Wahl, wenn es um nachhaltiges Heizen geht. Die Wärme-Kälte-Kopplung der Modelle garantiert dabei maximale Effizienz und beste COP-Werte. Damit unterstützen die thermeco2-Hochtemperatur-Wärmepumpen vor allem Industrieunternehmen und Stadtquartiere auf ihrem Weg in die CO2-Neutralität.

Das Besondere an den thermeco2-Hochtemperatur-Wärmepumpen? Wie der Name thermeco2 schon verrät, arbeiten die Pumpen ausschließlich mit dem Kältemittel CO2, technische Bezeichnung R-744. Es bietet zahlreiche Vorteile hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit, der Sicherheit und der Umweltfreundlichkeit. So gilt CO2 als zukunftssicher, da keine gesetzlichen Verwendungsverbote oder Einschränkungen zu erwarten sind. Darüber hinaus ist es ungiftig, nicht brennbar und nicht ätzend und im Vergleich zu anderen Kältemitteln sehr sicher (Sicherheitsgruppe A1 gemäß DIN EN 378). Vor allem aber ist CO2 eine natürliche Substanz. Damit trägt es weder zur Zerstörung der Ozonschicht (ODP=0) noch zum Treibhauseffekt (GWP=1) bei und ist somit die umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Kältemitteln. Insgesamt weist CO2 als Kältemittel keinerlei umweltschädlichen Beitrag zur CO2-Gesamtbilanz auf: Im Heizprozess wird nur bereits vorhandenes CO2 eingesetzt. Dadurch können thermeco2-Hochtemperatur-Wärmepumpen gerade im Vergleich zu einer Heizung, die nur auf Basis von fossilen Brennstoffen funktioniert, ein erhebliches Maß an CO2-Schadstoffemissionen einsparen.

thermeco2: effektive Kälte-Wärme-Kopplung

Das grundsätzliche Prinzip von Wärmepumpen liegt darin, Wärme auf niedrigem Temperaturniveau aufzunehmen und sie mit einer höheren Temperatur als Nutzwärme wieder abzugeben. Dabei verwenden sie Wärmequellen, die gewöhnlich nicht direkt nutzbar sind; beispielsweise Erdwärme, Oberflächenwasser und saisonale Wärmespeicher. Ihr volles Nachhaltigkeitspotenzial entfalten die Wärmepumpen jedoch, wenn sie Abwärme aus der industriellen Produktion, der Abluft von Klimaanlagen oder der Abwärme von Kältemaschinen nutzen; diese Anwendungen werden daher oftmals durch Subventionen und steuerliche Fördermaßnahmen unterstützt. Wird der entsprechende Prozess optimal aufgestellt, sind den Anwendern signifikante Energie- und CO2-Einsparungen sicher. Hier besteht ein zentraler Vorteil der thermeco2-Hochtemperatur-Wärmepumpen von ENGIE Refrigeration darin, dass diese Maschine gleichzeitig zur Heißwasser- und Kaltwassererzeugung genutzt werden kann. Insgesamt ist dabei ein Temperaturspektrum von -30°C Tiefkälte bis +110°C Prozesswasser realisierbar. Diese sogenannte Wärme-Kälte-Kopplung der Wärmepumpen garantiert höchste Leistungszahlen und maximale Effizienz, was wiederum für einen sehr guten COP (Coefficient of Performance)-Wert sorgt – ein echter Mehrwert für den Betreiber.

Eine Wärmepumpe für alle Fälle

Aufgrund dieser besonderen Eigenschaften eignen sich die thermeco2-Hochtemperatur-Wärmepumpen für viele Einsatzbereiche – insbesondere, wenn dort gleichzeitig ein hoher Bedarf an Wärme und Kälte besteht. Dazu gehören:

  • Gebäudetechnik – beispielsweise energieintensive Großgebäude wie Rechenzentren, Krankenhäuser oder Hotelanlagen.
  • Zentrale Versorgungstechnik – wie Nahwärmenetze von Stadtwerken und Kommunen oder die industrielle Wärme- und Kälteversorgungstechnik.
  • Kältetechnische Anwendungen – seien es Kaltsoleanlagen für Lebensmittel-, Pharma- und Chemieindustrie, Eisbahnen oder Gewerbekälte.
  • Prozesstechnik – zum Beispiel bei der Kondensationsentfeuchtung in der Prozess-Lufttechnik in Lackier- und Dragieranlagen, zur Heißwassererzeugung für Wasch- und Reinigungsprozesse in der Lebensmittelindustrie und zur Heißlufterzeugung für Trocknungsprozesse bei Klärschlamm oder Biomasse.

CO2-Wärmepumpen als umweltfreundliche Schlüsseltechnologie

Kurz gesagt: Die Anwendungsmöglichkeiten der thermeco2-Hochtemperatur-Wärmepumpen zum Heizen und Kühlen sind riesig – und damit ist auch das Potenzial zur Dekarbonisierung enorm. Kommt die elektrische Antriebsenergie für die Wärmpumpe aus erneuerbaren Energiequellen, ist sogar eine Energieversorgung komplett ohne den Ausstoß von CO2-Emissionen möglich. Das macht die thermeco2-Hochtemperatur-Wärmepumpen zur umweltfreundlichen Schlüsseltechnologie zum Heizen und Kühlen – und entspricht damit dem Selbstanspruch von ENGIE Refrigeration, eine Vorreiterrolle für CO2-neutrale Technologien einzunehmen.


Zur Übersicht aller Artikel
Sie interessieren sich für unsere CO2-armen Lösungen?
Kontaktieren Sie uns.
Das könnte Sie auch interessieren
CO2-Wärmepumpen: Funktionsweise und Einsatzbereiche
Wärmerückgewinnung: Umwelt schonen und Geld sparen
Vorzeigeprojekt: Tagebau-Grundwasser dient als Wärmequelle
Unsere CO2-armen Lösungen für Sie:

Sie haben eine Frage? Kontaktieren Sie Frank Glaser!
Frank Glaser

Frank Glaser

Key Account Manager Industrial & Commercial Heating
ENGIE Refrigeration GmbH
T +49 8421 9361-700
frank.glaser@engie.com
Artikel, die Sie auch interessieren könnten
  • PENSUM-Air-Kältemaschine spart CO2: Zero Carbon fürs Büro
    Mehr
  • QUANTUM-Kältemaschinen setzen Standards: für das Quantum mehr an Effizienz
    Mehr
  • Für maximale Energieeffizienz: QUANTUM Air mit freier Kühlung
    Mehr
  • AGB
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Impressum
  • Zertifikate
ENERGIEN OPTIMAL EINSETZEN