Alles cool: Fortbildungen in unserer „dka – die kälte-akademie“
Nur wenige Branchen sind so dynamisch und innovativ wie der Kälte- und Wärmemarkt. Dementsprechend ist einiges an Wissen notwendig, um maximale Effizienz der Anlagen zu gewährleisten. Unsere dka unterstützt Sie darin! Erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen: Von grundlegendem Know-how bis hin zu anspruchsvollem Expertenwissen – unsere „dka – die kälte-akademie“ vermittelt Ihnen das nötige Rüstzeug.
Das erwartet Sie in der dka
Praxisnah
Was Sie lernen, hat einen direkten Bezug zu Ihrem Arbeitsalltag
Zum Anfassen
Der Unterricht bezieht Anschauungsobjekte mit ein
Aktuell
Unsere Fortbildungen sind immer auf dem neusten Stand
Kommunikativ
Lernen Sie von Expert:innen und tauschen Sie sich mit Branchenkolleg:innen aus
Unsere Kurse in der dka im Überblick
Diese Inhalte erwarten Sie:
Erfahren Sie alles zum einfachen Kältekreislauf und seinen vier Hauptkomponenten.
Lernen Sie thermodynamische Grundlagen.
Wir stellen Ihnen verschiedene Verdichter, Verflüssiger, Verdampfer und Einspritzventile vor.
Sie erhalten Einblick in weitere Anlagenkomponenten und deren korrekte Einbindung.
Wir zeigen Ihnen relevante Sicherheitseinrichtungen für Kälteanlagen und wie die Fehlererkennung funktioniert.
Gehört ebenfalls dazu: Wir geben Ihnen einen Überblick über aktuelle Gesetze und Vorschriften für Anlagenbetreiber:innen.
Praxisteil: Komponentenfindung und Anlagensimulation
An wen richtet sich der Kurs?
Betreiber:innen
Planer:innen
Mitarbeiter:innen von Ingenieurbüros
Entscheider:innen und Mitarbeiter:innen der öffentlichen Hand
Neu- und Quereinsteiger:innen in die Branche
Personen mit Interesse an der Kältetechnik
Voraussetzungen, Dauer und Kosten:
Der Grundkurs ist für Einsteiger:innen konzipiert; somit benötigen Sie keine Vorkenntnisse und Voraussetzungen entfallen.
Unser Kurs findet an 3,5 Tagen statt.
Die Seminargebühren betragen 1.800 Euro pro Person zuzüglich Mehrwertsteuer. Im Preis enthalten sind Schulungsunterlagen, Ihre Prüfung, Sicherheitsunterweisung und Werksführung sowie Mittagessen, Pausenimbiss und Getränke.
Termine:
16.04. - 19.04.2024
24.09. - 27.09.2024
Melden Sie sich heute noch über unser Anmeldeformular für den nächsten Grundkurs Kältetechnik an
Diese Inhalte erwarten Sie:
Vertiefen Sie Ihr vorhandenes Wissen zum Kältekreislauf mit Kälte- und Wärmeträgern.
Log-p-h-Diagramme unterschiedlicher Kältemittel.
Erfahren Sie alles zum Auslegen von Kälteanlagen und Darstellung im Log-p-h-Diagramm.
Wir geben Ihnen vertiefte Einblicke in Störeinflüsse, Dichtheitsprüfungen und die Inbetriebnahme von Kälteanlagen.
Werden Sie sicher in der Fehlerdiagnose und Fehlerbehebung.
Wir zeigen Ihnen effiziente Anlagen- und Systemoptimierung.
Aktuelle Kältemittelsituation, F-Gase-Verordnung und Aufstellung im Maschinenraum
Praxisteil: Störungsdiagnose und Fehlerbehebung
An wen richtet sich der Kurs?
Betreiber:innen
Planer:innen
Mitarbeiter:innen von Ingenieurbüros
Entscheider:innen und Mitarbeiter:innen der öffentlichen Hand
Voraussetzungen, Dauer und Kosten:
Der Kurs richtet sich an Fortgeschrittene, die bereits über fundierte Kenntnisse in der Kältetechnik verfügen.
Unser Kurs findet an 3,5 Tagen statt.
Die Seminargebühren betragen 1.800 Euro pro Person zuzüglich Mehrwertsteuer. Im Preis enthalten sind Schulungsunterlagen, Ihre Prüfung sowie Mittagessen, Pausenimbiss und Getränke.
Termine:
14.05. - 17.05.2024
15.10. - 18.10.2024
Melden Sie sich heute noch über unser Anmeldeformular für den nächsten Aufbaukurs Kältetechnik an
Diese Inhalte erwarten Sie:
Wir vermitteln Ihnen die Grundkenntnisse rund um QUANTUM-Kältemaschinen mit ölfreier, magnetgelagerter und frequenzgeregelter Turboverdichtertechnik.
Erfahren Sie alles zu deren Aufbau und Steuerung.
Lernen Sie, wie die hydraulische Einbindung der Kälteanlage funktioniert.
Wir zeigen Ihnen die Unterschiede und jeweiligen Vorteile von luft- und wassergekühlten QUANTUM-Kältemaschinen.
Weitere Programmpunkte für Sie sind die Regelung, das Lastverhalten und die Anlagenhydraulik.
Wichtig: Retrofit – gemeinsam betrachten wir, wie eine Umrüstung von Altanlagen auf die effiziente QUANTUM-Technologie möglich ist.
Und natürlich: Sie erhalten einen Überblick über aktuelle Gesetze und Verordnung, die im Zusammenhang mit dem Betrieb von QUANTUM essenziell sind.
An wen richtet sich das Fachseminar?
Betreiber:innen
Planer:innen
Mitarbeiter:innen von Ingenieurbüros
Entscheider:innen und Mitarbeiter:innen der öffentlichen Hand
Aber auch Quer- und Neueinsteiger:innen begeistern sich immer wieder für dieses Fachseminar.
Voraussetzungen, Dauer und Kosten:
Das Seminar richtet sich an alle, die maximale Effizienz mit der innovativen QUANTUM-Technologie anstreben.
Unser Kurs findet an 2 Tagen statt.
Die Seminargebühren betragen 1.200 Euro pro Person zuzüglich Mehrwertsteuer. Im Preis enthalten sind Schulungsunterlagen, Ihre Prüfung, Sicherheitsunterweisung und Werksführung sowie Mittagessen, Pausenimbiss und Getränke.
Termine:
11.06. - 12.06.2024
05.11. - 06.11.2024
Melden Sie sich heute noch über unser Anmeldeformular für das nächste Fachseminar an.
Diese Inhalte erwarten Sie:
Grundkenntnisse der Kältetechnik & Wärmepumpen
Der allgemeine Kälte- & Wärmekreislauf
Auslegung einer Kälteanlage bzw. einer Wärmepumpe
Effizienz, Freie Kühlung, Kältemaschine, Wärmepumpe und Wärmerückgewinnung
ENGIE Kältemaschinen mit HFKW und HFO Kältemitteln
QUANTUM-Kältemaschinen mit unterschiedlichen Kältemitteln
SPECTRUM-Kältemaschine mit R-1234ze (bis -10°C)
PENSUM-Kältemaschine mit Scrollverdichtern
Einsatzbereiche und Effizienzwerte
ENGIE Wärmepumpen mit HFKW und HFO Kältemitteln
QUANTUM-Wärmepumpe mit unterschiedlichen Kältemitteln (bis 55°C)
SPECTRUM-Wärmepumpe (bis 65°C)
Einsatzbereiche und Effizienzwerte
thermeco2-Wärmepumpe mit dem natürlichen Kältemittel CO2
thermeco2-Wärmepumpe (bis 110°C)
Einsatzbereiche, Anwendungen und Fördermöglichkeiten
Hydraulischer Leitfaden
Hydraulische Weiche und Tichelmann-Prinzip
Parallelschaltung von Kältemaschinen und Wärmepumpen
Kältemaschinen und Wärmepumpen
Zu- und Abschaltung von Pumpen
An wen richtet sich das Fachseminar?
Betreiber:innen
Planer:innen
Mitarbeiter:innen von Ingenieurbüros
Entscheider:innen und Mitarbeiter:innen der öffentlichen Hand
Aber auch Quer- und Neueinsteiger:innen begeistern sich immer wieder für dieses Onlineseminar.
Voraussetzungen, Dauer und Kosten:
Das Onlineseminar findet über die Plattform Microsoft Teams an einem Vormittag statt.
Die Seminargebühren betragen 150 Euro pro Person zuzüglich Mehrwertsteuer. Im Preis enthalten sind sämtliche Schulungsunterlagen.
Termine:
26.04.2023
24.05.2023
Melden Sie sich heute noch über unser Anmeldeformular für das nächste Onlineseminar an.
Diese Inhalte erwarten Sie:
Aktuelle Kältemittelsituation
Verordnung (EU) Nr. 517/2014
Neuerungen der F-Gase-Verordnung
Kältemittel im Fokus der Politik (früher - heute - zukünftig)
GWP-Werte unterschiedlicher Kältemittel
Novellierung der europäischen F-Gase-Verordnung
Betreiberpflichten
Aktuelle Gesetze und Verordnungen in der Kältetechnik für Hersteller und Betreiber
Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und Grundpflichten des Arbeitgebers
42. BImSchV 2017 für Verdunstungskühlanlagen (Kühltürme)
Anforderungen an Maschinenräume mit HFKW-, HFO- und NH3-Kältemitteln
An wen richtet sich das Fachseminar?
Betreiber:innen
Planer:innen
Mitarbeiter:innen von Ingenieurbüros
Entscheider:innen und Mitarbeiter:innen der öffentlichen Hand
Aber auch Quer- und Neueinsteiger:innen begeistern sich immer wieder für dieses Onlineseminar.
Voraussetzungen, Dauer und Kosten:
Das Onlineseminar findet über die Plattform Microsoft Teams an einem Vormittag statt.
Die Seminargebühren betragen 150 Euro pro Person zuzüglich Mehrwertsteuer. Im Preis enthalten sind sämtliche Schulungsunterlagen.
Termine:
27.04.2023
25.05.2023
Melden Sie sich heute noch über unser Anmeldeformular für das nächste Onlineseminar an.
Effizientes Fachwissen, zugeschnitten auf Ihr Tagesgeschäft: Dafür steht unsere „dka – die kälte-akademie“. Mit unseren individuellen Vor-Ort-Schulungen gehen wir auf Ihre ganz persönlichen Anforderungen ein und unterstützen Sie mit unserem Know-how genau da, wo Sie es brauchen: bei Ihnen vor Ort.
Diese Inhalte erwarten Sie:
Keine vorgegebenen Inhalte – alles perfekt auf Sie zugeschnitten.
Die Inhalte der Schulung können Sie sich bequem aus allen Themen unserer Kursprogramme individuell zusammenstellen.
Alle Themen finden Sie in unserem Jahresplaner [LINK].
Diese Vorteile sprechen für Individualität:
Reisezeiten für die Teilnehmer:innen entfallen
Inhalte perfekt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten
Praxisorientiert für Ihr Unternehmen
Viel Raum für individuelle Fragen
Terminlich unabhängig
Wir bieten unsere Schulungen in Deutsch und Englisch an, auf Wunsch sogar in weiteren Sprachen
Professionelles Schulungsequipment für maximale Lerneffizienz
Voraussetzungen, Dauer und Kosten:
So individuell wie die Inhalte, so einzigartig gestalten wir auch den Rahmen. Deshalb können wir keine Pauschalangaben anbieten. Gemeinsam mit Ihnen planen wir die auf Sie zugeschnittene Schulung und erstellen dafür ein Angebot mit Dauer und Inhalt – von Grundkenntnissen bis hin zu High-End-Fachwissen. Ganz so, wie Sie es vor Ort benötigen.
Sie haben Fragen oder möchten direkt buchen? Über unser Anmeldeformular können Sie direkten Kontakt zu uns aufnehmen!
Lebenslanges Lernen wird immer wichtiger – und dafür schaffen wir von ENGIE Refrigeration den passenden Rahmen in Form von Onlineseminaren.Teilnehmer:innen unsere Kältetechnik-Onlineseminare erhalten fundiertes Fachwissen zu Neuerungen der Branche, zu aktuellen Gesetzen und Verordnungen sowie zur EU-Kältemittelsituation – in maximal zwei Stunden!
Die Vorteile des digitalen Lernens:
Erschwinglich: Die Teilnahmegebühr ist überschaubar
Kosten- und zeiteffektiv: An- und Abreise entfallen völlig
Kommunikativ: Die Teilnehmerzahl ist unbegrenzt, der fachliche Austausch mit Kolleg:innen ist nahezu grenzenlos
Maximale Effizienz: In höchstens zwei Stunden erhalten Sie alle relevanten Informationen
Am Puls der Zeit: Höchste Aktualität der Inhalte, durch schnelle Umsetzung
Entscheider:innen und Mitarbeiter:innen der öffentlichen Hand
Quereinsteiger:innen
Voraussetzungen, Termine und Kosten:
Durch die hohe Dynamik, die wir mit den Onlineseminaren erzielen, sind die Voraussetzungen und Kosten ganz unterschiedlich. Von absolutem Grundlagenwissen bis hin zu speziellem Experten-Know-how können Sie alle Seminare besuchen. Einen Überblick zu den Themen, Terminen und Kosten finden Sie in unserem Jahresplaner.
Die dka von ENGIE Refrigeration
ENGIE Refrigeration
Sie möchten am liebsten direkt an einer dka-Fortbildung teilnehmen? Melden Sie sich gerne bei uns und sichern Sie sich Ihren Platz!