Maximale Effizienz und beste COP-Werte – diese essenziellen Faktoren auf dem Weg zur Klimaneutralität verbindet thermeco2. Überall, wo gleichzeitig ein hoher Bedarf an nachhaltiger Wärme und Kälte besteht, glänzen unsere Hochtemperatur-Industriewärmepumpen. Nicht zuletzt aufgrund des natürlichen Kältemittels CO2, das ökonomisch wie ökologisch überzeugt.
Unsere Hochtemperatur-Wärmepumpen bieten viele Vorteile. Einige davon sind:
Kompaktes und robustes Design
High-End-Technologiekomponenten
Sonderoptionen sind Standard
Made in Germany
Individualisierbar
Umfassender Service
Die Hochtemperatur-Wärmepumpen thermeco2 heben die Temperaturen kostenfreier, regenerativer Umweltwärmequellen, wie Erdwärme, Grundwasser, industrielle Abwärme oder Abwasser auf ein besonders hohes Niveau. Gerade in anspruchsvollen Temperaturbereichen entfalten die Maschinen ihr volles Potenzial. So erreichen die Industriewärmepumpen im Hochtemperatur-Bereich Warmwassertempertauren bis 90 Grad Celsius ohne zusätzliches Nachheizen mit einem Gasbrenner oder Heizstab.
Große Temperaturspreizungen von Warmwasserein- und -austritt, beispielsweise von 30 auf 90 Grad Celsius, bewältigt thermeco2 besonders effizient. Zudem glänzt sie, wenn gleichzeitig ein hoher Bedarf an Wärme und Kälte besteht. Die sogenannte Wärme-Kälte-Kopplung der Hochtemperatur-Wärmepumpen sorgt für höchste Leistungszahlen und maximale Effizienz.
Betreiberinnen und Betreiber, die sich für thermeco2 entscheiden, profitieren von effizienten, energiesparenden und umweltfreundlichen Industriewärmepumpen im Hochtemperaturbereich. Eine wichtige Rolle spielt dabei das natürliche Kältemittel CO2 (R-744), dank dem Sie losgelöst von der F-Gase-Verordnung agieren. CO2 trägt weder zur Zerstörung der Ozonschicht noch zum Treibhauseffekt bei. Zudem ist R-744 langfristig gesehen kostengünstiger als andere Kältemittel, klimafreundlich und sicher, da es weder giftig noch brennbar ist.
Ebenfalls sicher aufgestellt sind Sie mit unseren thermeco2-Hochtemperatur-Wärmepumpen, da diese die Rahmenbedingungen für verschiedene Förderprogramme beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAfA) erfüllen. Dazu zählt die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), die seit dem 1. Januar 2021 in Kraft ist. Sprechen Sie uns für eine Beratung gerne an!