Lindau, 20. November 2025 – Mit der Einführung des cloudbasierten Services
COOLCARE 4.0 setzt ENGIE Refrigeration neue Maßstäbe in der Überwachung und in der Steuerung von Kältemaschinen und von industriellen Wärmepumpen. Kundinnen und Kunden profitieren von modernster Überwachung und einem hohen Maß an Datenschutz – und das bei gleichzeitiger Betriebssicherheit.
ENGIE Refrigeration bietet ab sofort mit COOLCARE 4.0 einen innovativen Service auf dem internationalen Kälte- und Wärmemarkt an, der ihren Kundinnen und Kunden entscheidende Wettbewerbsvorteile bietet. Die erforderliche Hardware zur Anbindung an COOLCARE 4.0 ist in den meisten Modellen aus dem aktuellen Portfolio des Kälte- und Wärmespezialisten bereits ab Werk enthalten, darunter die Baureihen QUANTUM Water, QUANTUM Air,
SPECTRUM Water Kältemaschinen und SPECTRUM Water Wärmepumpen. Bei älteren Modellen ist eine unkomplizierte Nachrüstung durch das spezialisierte Serviceteam von ENGIE Refrigeration möglich. Mit COOLCARE 4.0 unterstützt das Unternehmen aus
Lindau am Bodensee, Deutschland, Kundinnen und Kunden dabei, den Betrieb ihrer Kälte- und Wärmelösungen noch zielgerichteter zu optimieren als dies bisher möglich war. Dafür umfasst die cloudbasierte Dienstleistung innerhalb der Digital Cloud Services zwei zentrale Funktionen: Data Monitoring und Remote Access. Zum einen sorgt Data Monitoring für die umfassende Erfassung aller Betriebsdaten, Zustände und Alarme. Die übersichtliche Cloud-Visualisierung zeigt dabei die Ergebnisse in Echtzeit, automatische Störmeldungen informieren sofort bei Abweichungen. Zum anderen ermöglicht es Remote Access, jederzeit und von jedem beliebigen Standort aus auf eine Kältemaschine oder industrielle Wärmepumpe zuzugreifen. Ergänzend sorgt der ExpertSupport für schnelle Hilfe: Bei Bedarf verbindet sich das Serviceteam von ENGIE Refrigeration per Fernzugriff direkt mit der Kältemaschine oder industriellen Wärmepumpe. Einstellungen können sofort angepasst, Software-Updates eingespielt und Störungen behoben werden. So lösen die Fachleute viele Probleme effizient aus der Ferne, protokollieren jeden Schritt über eine gesicherte Verbindung und reduzieren den Aufwand für Vor-Ort-Einsätze.
Fokus auf Datensicherheit
Ein zentraler Vorteil von COOLCARE 4.0 ist die nahtlose und sichere Integration in die
Digital Cloud Services von ENGIE Refrigeration – für maximale Transparenz, Effizienz und Fernzugriff. Dabei werden betriebsrelevante Maschinendaten – etwa Betriebszeiten, Effizienzkennzahlen, Verdichterdaten oder Alarmmeldungen – kontinuierlich und automatisch über eine gesicherte Verbindung übermittelt. Dieser Prozess gewährleistet maximale Transparenz und einen optimierten Betrieb. Gleichzeitig bleiben personenbezogene Daten unberührt, da diese nicht erfasst werden. Die mandantenfähige Lösung erlaubt zudem eine zentrale Verwaltung aller Benutzer- und Gruppenzugriffe durch ENGIE Refrigeration. Ein mehrstufiges Sicherheitskonzept, basierend auf der Norm IEC 62443, garantiert dabei den höchstmöglichen Datenschutz und verhindert unbefugte Zugriffe.
Digitaler Service mit Zukunft
Aus unternehmerischer Sicht steht COOLCARE 4.0 für einen entscheidenden Schritt in Richtung Zukunft: Durch die durchgängige, zuverlässige und standortunabhängige Überwachung bietet der neue Service Anwenderinnen und Anwendern die Möglichkeit, die Effizienz und die Verfügbarkeit ihrer Kältemaschinen und Wärmepumpen zu steigern und somit die Betriebssicherheit zu erhöhen. Damit bildet COOLCARE 4.0 die Basis für weitere zukunftsorientierte Services von ENGIE Refrigeration. Beispielsweise für die neue Remote-Anlaufbegleitung, mit denen der Kälte- und Wärmespezialist Kundinnen und Kunden innerhalb der ersten sechs Wochen nach Inbetriebnahme einer Kältemaschine oder industriellen Wärmepumpen eine VIP-Unterstützung zusichert. Jochen Hornung, Geschäftsführer der
ENGIE Refrigeration, betont: „Unser Anspruch bei ENGIE Refrigeration ist es, unseren Kundinnen und Kunden den besten Service der Kälte- und Wärmebranche zu ermöglichen. Dazu bilden unsere Digital Cloud Services mit COOLCARE 4.0 einen entscheidenden Baustein, da wir neue Möglichkeiten für die intelligente und durchdachte Überwachung von Kältemaschinen und industriellen Wärmepumpen erschließen. Diese Services und Features entwickeln wir stetig weiter – und stellen Anwenderinnen und Anwendern somit zielgerichtet für die Zukunft auf.“