Merkliste

Keine Einträge vorhanden
Merkliste anzeigen
0
Kontakt
Newsletter
Magazin
Aus- und Weiterbildungszentrum ENGIE Refrigeration

Ausbildung mit Perspektive bei ENGIE Refrigeration: Mechatroniker:in für Kältetechnik

Merken

Steckbrief

Berufstyp: Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Lernorte:                      

  • Gemeinsam bei Kunden unserer Niederlassungen in Deutschland (circa 24 Wochen im Jahr)
  • Ausbildungsbetrieb ENGIE Refrigeration GmbH, Lindau (circa 8 bis 10 Wochen im Jahr)
  • Überbetrieblicher Lehrgang im 3. Ausbildungsjahr (Innung für Kälte- und Klimatechnik Mü./Obb.; 2 Wochen)
  • Berufsschule BSZ Lindau (Duale Ausbildung; circa 12 Wochen im Jahr)

Deine Fragen zur Ausbildung als Mechatroniker:in für Kältetechnik

Was mache ich in diesem Beruf?

Mechatroniker:innen für Kältetechnik stellen die Komponenten für Kälte- und Klimaanlagen zusammen und montieren einzelne Anlagenteile in der Werkstatt vor. Dazu gehören zum Beispiel mechanische, elektronische und elektrotechnische Bauteile. Beim Kunden bauen sie die Anlagen dann ein, verlegen Rohre, ummanteln sie mit dämmenden Materialien, installieren elektrische Anschlüsse und programmieren die Steuerungs- und Regelungseinrichtungen. Nach der Montage überprüfen Mechatroniker:innen für Kältetechnik die Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Anlagen, nehmen sie in Betrieb und weisen die Kunden in die Bedienung ein. Außerdem warten und reparieren sie die Anlagen.

Was lerne ich in der Ausbildung bei ENGIE Refrigeration?

  • Wie man Bauteile durch verschiedene Techniken wie Schrauben, Löten, Kleben und Stecken zusammenfügt.
  • Was beim Verdrahten von Bauteilen nach Schaltplänen zu beachten ist.
  • Wie Rohrleitungen verlegt und angeschlossen sowie Bleche, Schutzeinrichtungen und Profile bearbeitet und angepasst werden.
  • Wie man die mechanischen Schutzeinrichtungen von kältetechnischen Anlagen und Systemen prüft und reinigt.
  • Wie man Montagezeichnungen und elektrische Schaltpläne liest.
  • Wie man Anlagen und Systeme der Kälte- und Klimatechnik wartet und instand setzt, Sicherheits- und Funktionsprüfungen durchführt und die Ergebnisse dokumentiert.
  • Wie man Steuerungs-, Regelungs- und Überwachungsprogramme einstellt, Fehler bei elektronischen Anlagenteilen erkennt und beseitigt sowie Funktions- und Sicherheitsprüfungen durchführt.
  • Welche umweltrechtlichen Regelungen zum Beispiel bei der Arbeit mit Kältemitteln zu beachten sind und wie man Kältemittel wiederverwendet oder fachgerecht entsorgt.
  • Wie man Kälte- und Klimaanlagen unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten optimieren kann, zum Beispiel durch Umstellung auf umweltfreundlichere Kältemittel oder steuerungs- und regelungstechnische Maßnahmen.
  • Wie man die kälte- und klimatechnischen Anlagen an Kunden übergibt und sie in die Bedienung der Anlagen einweist.

Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt.

Welche Kenntnisse erwerbe ich in der Berufsschule?

  • Berufsspezifische Lernfelder (zum Beispiel Analysieren von kälte- und klimatechnischen Anlagen und Prüfen von Funktionen, Planen einer Kälte- und Klimaanlage)
  • Allgemeinbildende Fächer wie Deutsch, Wirtschafts- und Sozialkunde

In welchen Einsatzbereichen arbeite ich?

Mechatroniker:innen für Kältetechnik arbeiten in erster Linie:

  • im Service der ENGIE Refrigeration GmbH
  • in der Produktion der ENGIE Refrigeration GmbH
  • in der Ausbildungswerkstatt der ENGIE Refrigeration GmbH

Welchen Schulabschluss muss ich mitbringen?

Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss ein

Wo finden Berufsschule und Zusatzausbildung statt?

Sowohl die Berufsschule als auch die Lehrwerkstatt der ENGIE Refrigeration befinden sich in Lindau am Bodensee.

Was muss ich mitbringen?

Anforderungen:

  • Handwerkliches Geschick und Auge-Hand-Koordination (zum Beispiel beim Verlegen von Rohrleitungen, beim Montieren und Verkabeln kleinteiliger Bauteile)
  • Sorgfalt (zum Beispiel beim Messen der Anlagen auf Funktionsfähigkeit und Dichtigkeit)
  • Technisches Verständnis (zum Beispiel beim Analysieren von Funktionszusammenhängen in mechatronischen Systemen)
  • Umsicht (zum Beispiel beim Einhalten der Sicherheits- und Umweltschutzvorschriften)

Schulfächer:

  • Physik (zum Beispiel für das Kennenlernen der Funktionsweise von Kälte- und Klimaanlagen)
  • Mathematik (zum Beispiel für das Durchführen von Kältebedarfsberechnungen)
  • Werken/Technik (zum Beispiel beim Bedienen von Maschinen und Geräten)

Was verdiene ich in der Ausbildung?

1. Ausbildungsjahr:               1.117,00 Euro
2. Ausbildungsjahr:               1.176,00 Euro
3. Ausbildungsjahr:               1.252,00 Euro
4. Ausbildungsjahr:               1.303,00 Euro (Stand Sept. 2021)

Reisekosten, Unterkunft sowie (ein Großteil) der Verpflegung bei der Berufsschule, Zusatzausbildung und überbetrieblichen Ausbildung in Lindau werden durch ENGIE Refrigeration übernommen.

Unser Aus- und Weiterbildungszentrum

Ausbildungsangebote

Bundesweit sucht ENGIE Refrigeration fortlaufend Auszubildende.

Wer ist ENGIE Refrigeration?

Die ENGIE Refrigeration GmbH ist auf Produkte, Lösungen und Dienstleistungen rund um wirtschaftliche und energieeffiziente Kälte- und Wärmeerzeugung spezialisiert. Der Kältespezialist projektiert, fertigt, betreibt und betreut Kälteanlagen, Wärmepumpen, Rückkühlwerke und Systemlösungen. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Lindau am Bodensee verfügt über ein flächendeckendes Vertriebs- und Servicenetz in Deutschland. Als Teil der ENGIE-Gruppe kann ENGIE Refrigeration auf die Strukturen eines Weltkonzerns zurückgreifen.