Suchformular

  • DE
  • EN
  • Kältemagazin CoolDown
engie-logo
    • Lösungen
      • Lösungen im Überblick
      • Kältemaschinen
        • QUANTUM
          • Luftgekühlte Quantum-Baureihen
            • Innovatives Konstruktionsprinzip
          • Wassergekühlte QUANTUM-Baureihen
            • QUANTUM W
            • QUANTUM X
            • QUANTUM G
            • QUANTUM P
          • Split QUANTUM-Baureihen
        • Spectrum
        • Amonum
        • Pensum
        • Marenum
      • Wärmepumpen
        • Hochtemperaturwärmepumpen
      • Rückkühlwerke
        • Nasskühltürme mit offenem Kreislauf
          • Baureihe Ventum Compact
          • Baureihe Ventum Modupol
          • Baureihe Ventum Compact-D-EC
          • Baureihe Ventum Modupol-B & Modupol-BE
          • Baureihe Ventum Compact-D
          • Baureihe Ventum Compact-E
        • Naßkühltürme mit geschlossenem Kreislauf
        • Duales Rückkühlwerk für geschlossene Kreisläufe mit Axialventilatoren.
        • Mietkühltürme
      • Containerlösungen
      • Kältemodule
    • Services
      • Sevices im Überblick
      • Modulare Wartung
      • Fernwartung
      • Modernisierungen
        • Retrofit
        • Rückhaltesysteme
        • Reinigung Wärmeübertrager
        • Aktualisierung der Steuerungstechnologie von S5 auf S7
        • Umrüstung Kühltürme
        • Mietkälte
      • Effizienz-Check
      • dka
        • Grundkurs Kältetechnik
        • Aufbaukurs Kältetechnik
        • QUANTUM - Ölfreie Verdichtertechnologie
        • Individuell abgestimmte Vor-Ort-Schulungen
    • Media
      • Media im Überblick
      • Pressemitteilungen
      • Literatur von ENGIE Refrigeration
        • Literatur: Unternehmen
        • Literatur: Produktportfolio
        • Literatur: Dienstleistungsportfolio
      • Pressefotos
      • Filme von ENGIE Refrigeration
        • Filme: Unternehmen
        • Filme: Lösungen
        • Filme: Services
    • Über Engie
      • Über ENGIE
      • ENGIE Deutschland AG
      • ENGIE Deutschland GmbH
        • Zahlen, Daten, Fakten
        • Historie
      • ENGIE Refrigeration GmbH
        • Zahlen, Daten, Fakten
        • Historie
      • ENGIE-Gruppe
      • H.G.S. GmbH & Co. KG
    • Karriere
      • Karriere im Überblick
        • 5 gute Gründe für ENGIE Refrigeration
        • Unsere Werte
        • Soziale Verantwortung bei ENGIE Refrigeration
      • Fach- und Führungskräfte
      • Studenten und Absolventen
      • Schüler und Auszubildende
      • Jobportal
        • Initiativbewerbung
        • Bewerbungstipps
        • Kontakt
      • Messen und Veranstaltungstermine
    • Referenzen
    • Kontakt
  • Lösungen
  • Services
  • Media
  • Über Engie
  • Karriere
  • Referenzen
  • Kontakt
CO2-Wärmepumpen
  • Startseite
  • Magazin
  • CO2-Wärmepumpen: Funktionsweise und Einsatzbereiche

CO2-Wärmepumpen

CO2-Wärmepumpen: Funktionsweise und Einsatzbereiche


09. Jul 2019

Themen: Allgemein, Natürliche Kältemittel, Wärmepumpen

CO2-Wärmepumpen nutzen Energie aus der Umwelt, um Wärme zu erzeugen. Das nicht brennbare Kohlendioxid ist als Kältemittel äußerst umweltverträglich, so kann mit CO2-Wärmepumpen eine große Menge an schädlichen Emissionen eingespart werden. Zudem ist CO2 als Kältemittel so gut geeignet, weil es nicht brennbar ist und in Fülle auf der Erde vorkommt. Doch wie genau funktioniert eine CO2-Hochtemperaturwärmepumpe? Und für welche Einsatzbereiche kommt die Technik infrage? Im Folgenden informieren wir Sie über die Funktionsweise der CO2-Wärmepumpe und erklären, in welchen Bereichen sie am besten eingesetzt werden kann.

Wie funktioniert die Wärmepumpe?

Das grundsätzliche Prinzip von Wärmepumpen besteht darin, Wärme auf niedrigem Temperaturniveau aufzunehmen und sie mit einer höheren Temperatur als Nutzwärme wieder abzugeben. Die Wärmepumpe verwendet Wärmequellen, die normalerweise technisch nicht nutzbar sind. Beispielsweise kann eine Hochtemperatur-Wärmepumpe Erdwärme von einem Temperaturniveau von 10° C auf ein Niveau von 90° C erhöhen. Außer Erdwärme können auch Oberflächenwasser oder saisonale Wärmespeicher als Wärmequellen genutzt werden.

CO2-Wärmepumpe nutzt Abwärme und wandelt sie in Nutzwärme um

Ihr ganzes Potenzial in Sachen Leistung und Nachhaltigkeit spielt eine CO2-Hochtemperaturwärmepumpe aber dann aus, wenn sie Abwärme aus der industriellen Produktion, der Abluft von Klimaanlagen oder der Abwärme von Kältemaschinen nutzt und als Wärmeleistung auf einem höheren Temperaturniveau wieder zur Verfügung stellt. Über die Optimierung solcher Prozesse sorgt der Einsatz einer Wärmepumpe für signifikante Energieeinsparungen.


 

Für welche Anwendungen ist das Kältemittel CO2 geeignet?

Mit CO2 sind sehr hohe Nutztemperaturen erreichbar. Aus diesem Grund eignet sich CO2 insbesondere für den Einsatz im Heizungsbereich, bei der Wärmeversorgung in kommunalen und industriellen Wärmenetzen sowie in der Trocknungstechnik, etwa in Lackieranlagen der Automobilindustrie. Prädestiniert ist die CO2-Technologie zudem für alle Anwendungen, die zugleich kältere und wärmere Temperatur benötigen – zum Beispiel können in einem Hotel die Klimatisierung und sogar die Warmwasserbereitstellung realisiert werden. Die Bandbreite der Einsatzbereiche vergrößert sich nach und nach, derzeit wird die CO2-Wärmepumpe insbesondere im Industrie- und Gewerbebereich immer häufiger eingesetzt.

 


Zur Übersicht aller Artikel
Funktionsprinzip einer Hochleistungswärmepumpe
Sie haben eine Frage? Kontaktieren Sie Marten Tews!
Marten Tews

Marten Tews

Vertriebsingenieur
ENGIE Refrigeration GmbH
T +49 352054744-23
marten.tews@engie.com
Artikel, die Sie auch interessieren könnten
  • Vom Schwarzen Meer an den Bodensee – ein mutiger Neustart
    Mehr
  • Die Ökodesign-Richtlinie der EU – was ist zu beachten?
    Mehr
  • Kältetechnik-Kosten – die QUANTUM-Technologie im Vergleich
    Mehr
  • AGB
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Impressum
  • Zertifikate
ENERGIEN OPTIMAL EINSETZEN