Neue Optionen, neue Möglichkeiten: Die technischen Highlights im neuen PENSUM Air
- EC-Ventilatoren
Motor und Elektronik sind optimal aufeinander abgestimmt und verbessern den ESEER Wert um bis zu +4 %. - Teilweise Wärmerückgewinnung
Wärmerückgewinnung ist eine intelligente Methode, um die Gesamteffizienz des Systems zu erhöhen: Sie ermöglicht, die vom Verflüssiger abgegebene Wärmerückzugewinnen und anderweitig zu nutzen. Unter Nominalbedingungen ist eine Rückgewinnung von bis zu 40 % der Wärmeleistung möglich.
Aufgrund seines cleveren Konstruktionsprinzips und der kompakten Bauweise von Plattenwärmetauschern und Scroll-Verdichtern, hat der PENSUM Air einen Innenraum mit ausreichend Platz für viel Zubehör und zahlreiche hydraulische Optionen. Das integrierte Hydraulikmodul enthält bereits ab Werk die wichtigsten Hydraulikbauteile und ist in verschiedenen Konfigurationen erhältlich – dies spart Zeit und Kosten bei der Inbetriebnahme (Plug & Play). Der Hydraulikkreis kann eine doppelte Absperrpumpe, Strömungswächter, Puffertank, Ausdehnungsbehälter und Sicherheitsventil umfassen.
- NEU: Elektronischer Strömungswächter
- NEU: Glykolsicherheitsauffangsystem
Es gelten strenge gesetzliche Vorgaben für den Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, die Betreiber von Anlagen befolgen müssen. Die entsprechenden Regelungen finden sich im Wasserhaushaltsgesetz (WHG), der Anlagenverordnung (AwSV) sowie den EU-weit geltenden Wasserrahmen- und Grundwasserrichtlinien. Eine der gesetzlichen Hauptforderungen ist ein Rückhaltesystem, da im Havariefall ein Wasser-Glykol-Gemisch oder Öl austreten können. Das geprüfte und bewährte Glykolsicherheitsauffangsystem im neuen PENSUM Air schafft nicht nur im Havariefall Sicherheit, sondern verhindert auch, dass Öle und Wasser-Glykolgemische z. B. durch Regen ausgespült werden. Das System erfüllt sämtliche Auflagen und ermöglicht den sicheren, gesetzeskonformen Betrieb der Anlage von Anfang an.
- NEU: Strom- und Wärmemengenzähler
- Integrierter Stromzähler zur Erfassung aller von der Kältemaschine oder der reversiblen Wärmepumpe aufgenommenen Strommengen
- Eingebauter Wärmemengenzähler, der alle durch die Wärmepumpe abgegebenen Wärmemengen erfasst
- NEU: Optionen bei der Kommunikation mit der Gebäudeleittechnik
- Serielle Verbindung mit Netzwerken, die das Carel-, Modbus-RTU- oder Lonworks-Protokoll verwenden
- Ethernet Schnittstelle (SNMP, Modbus-TCP oder BACnet Protokoll) und Online-Monitoring-Software
- Zugang zu Online-Plattform
- Überwachung und Steuerung der Maschine jederzeit + weltweit
- Nahtlose Integration in Gebäudeleittechnik
- Log-Datei zur Überwachung und für Servicezwecke
- Weitere Schnittstellen auf Anfrage
Jetzt mit unseren Experten die passende Lösung für Ihr Projekt finden:
Neuer PENSUM Air: Zukunftsweisend und effizient
Das könnte Sie auch interessieren